WEB-GEAR Homepage - http://www.green-dragon.ag.vu/ - Infos zu Den Ärzten

Bela B.

Künstlername: Bela B.

Bürgerlicher Name: Dirk Felsenheimer

Geburtsdatum: 14.12.1962

Geburtsort: Berlin

Größe: 1,80m

Gewicht: unbekannt

Haarfarbe: braun (meist aber gefärbt)

Augenfarbe: grün

Schulabschluss: Realschulabschluss

Geschwister: eine Zwillingsschwester (Diane)

Hobbys: Motorrad fahren, Horrorliteratur, Comics

Lieblingsband: KISS

Lieblingsverein: F.C. St. Pauli

Fakten zur Person: Der wohl einzige Schlagzeuger, der stehend spielt.

Spielt häufig in Filmen bzw. Fernsehserien mit.

Bands:

1980 - 1982 Soilent Grün

1982 - 1988 Die Ärzte

1990 - 1992 Depp Jones

seit 1993 Die Ärzte

 

 

Bela B. ist der beste Schlagzeuger der ... nein, falsch: Bela B. ist der Schlagzeuger der Besten Band der Welt. So herum! Unter diesem Titel kennt ihn jedes Kind und das gilt natürlich gleichermaßen für seine Stammcombo Die Ärzte, die in Deutschland ungefähr seit 1985 (oder wann erschien nochmal die Single "Zu Spät"?) Kult-Status genießt. Doch wie seine beiden Bandkollegen findet auch Doktor B. reichlich Gefallen an Nebenschauplätzen.

Bela heißt mit bürgerlichem Namen Dirk Felsenheimer (Spitzname: "Felse") und erblickt am 14. Dezember 1962 in Berlin-Spandau das Licht der Welt. Als Klein-Dirk fünf Jahre alt ist, lassen sich seine Eltern scheiden und er bleibt bei seiner Mutter und Zwillingsschwester Diana. Dank der Schulferien, die er oft bei seinem Vater in Köln verbringt, hat er genug Zeit, sich in aller Ruhe zwei Hobbys auszusuchen, ohne die er bald nicht mehr auskommen sollte: Comic-Hefte und Rock'n'Roll. Da seine literarischen Vorlieben schwer in Richtung Horror tendieren, benennt er sich später nach dem Dracula-Darsteller Bela Lugosi. Das "B." im Nachnamen steht angeblich für seinen Spitznamen "Barney", der durch die Ähnlichkeit der Nachnamen "Felsenheimer" und "Geröllheimer" zustande kam.

Natürlich will Bela schon bald selbst Musiker werden. Die Liebe des Krawallmachers fällt prompt auf die Schießbude, und so dürften seine kindlichen Augen mächtig geglänzt haben, als er im Keller des Freundes seiner Schwester an ein echtes Kit sitzen darf. Ob damals ein Drum-Hocker gefehlt hat, wissen wir nicht, Tatsache ist aber, dass Bela bis heute zu den wenigen Schlagzeugern gehört, die ihren Job im Stehen verrichten. Später gesteht er, dies dem Stray Cats-Drummer abgeschaut zu haben. Ein Urlaub (haha) in London lässt ihn (wie auch den Farin Urlaub) endgültig zum Punkrocker mutieren. Da Bela als Kiss- und Ramones-Fan schon immer Gefallen am Auffallen fand, verführen ihn der rauhe Style und die kompromisslose Attitüde des Punk sogar dazu, sich noch während seiner Schulzeit ein erstes eigenes Schlagzeug zu besorgen. Die erste Band Empire ist da schon so gut wie gegründet.

Den Realschulabschluss in der Tasche, beginnt Bela eine Lehre als Dekorateur, nicht ohne vorher sogar kurz in die Ausbildung eines Polizisten reinzuschnuppern. Als der Jugendliche mit der pechschwarzen Mähne schließlich einen Nebenjob im Supermarkt ergattert, spricht sich sein punkiges Arbeitsoutfit schnell im Viertel herum, und die beiden Punks Hussein Kuthlucan und Bernd van Huizen schauen sich den "Neuen" genauer an. Die Interessen passen, schnell freundet man sich an und gründet 1979 die Band Soilent Grün, benannt nach dem Science Fiction-Klassiker "Soylent Green (Jahr 2022 ... die überleben wollen)" aus dem Jahr 1973. Ebenfalls dabei: Roman Stoyloff, dessen Ex-Freundin später der Song "Ekelpack" gewidmet wird. Die Band bringt es zu regionaler Bekanntheit und veröffentlicht mit "Die Fleisch EP" einen 7"-Tonträger mit sechs Songs. Leider unveröffentlicht bleiben Songs mit den vielsagenden Titeln "Spitz wie Lumpi", "Die grünen Hampelmänner" oder das Slime-Cover "Polizei SA-SS".

Als sich der SG-Gitarrist bei einem Gig seine Klampfe klauen lässt, ist es leider vorbei mit der Band-Eintracht und Bela erinnert sich an den blonden Punk Farin Urlaub, den er kurz zuvor im Ballhaus Spandau kennen gelernt hat. Obwohl Farin als Gitarrist ins Line Up rutscht, findet 1982 ein legendäres Abschiedskonzert von Soilent Grün im Berliner SO 36 statt, bei dem eine Düsseldorfer Band namens Die Toten Hosen (Ex-ZK) als Vorgruppe auftritt. Anschließend setzen sich Bela und Farin gemeinsam mit Bassist Sahnie (Ex-Frau Suurbier) zusammen und beginnen, deutsche Musikgeschichte zu schreiben.

 

Im Jahre 1988 trennen sich Die Ärzte und Bela gründet die Band S.U.M.P, die sich 1990 in Depp Jones umbenennt (Zwischendurch veröffentlicht er 1989 zusammen mit Satiriker Wiglaf Droste die Single "Grönemeyer kann nicht tanzen"). Von S.U.M.P erscheint 1989 die 10"-EP "Get Wise, Get Ugly, Get Sump" mit sechs Cover-Versionen (u.a. Europes "The Final Countdown") sowie zwei Bela-Songs. Mit dabei: Gitarrist (!) Rodrigo Gonzalez (Ex-Rainbirds), Basser Michael Beckmann und Drummer Atze Ludwig. Für Ludwig stößt später Olaf Kobold-Arend von Rubbermind Revenge zur Band. Bela ergeht es mit Depp Jones aber nicht besser als dem King Kong-Projekt seines Ex-Kollegen Farin: Nach zwei erfolglosen Alben und einer Mini-LP hat die Plattenfirma 1992 genug vom ehemaligen Ärzte-Zugpferd und kündigt den Vertrag mit Depp Jones. Kurz darauf, nach kleinen Drumming-Auftritten bei den Bands Crashland und Pearl Harbour, erliegt er den Überredungskünsten Farins, Die Ärzte wiederzubeleben und bringt Rodrigo gleich mit.

Über die Jahre hinweg wächst auch Belas Begeisterung für die Schauspielerei. Schon Anfang der 80er spielt er in Horror-Kurzfilmen seines Freundes Jörg Buttgereit (u.a. "Der Todesking") mit. Neben dem gehassten Frühwerk "Richy Guitar" (1985), in dem auch Farin und Sahnie mitspielen, erweitert der Drummer seine Filmographie in den 90ern u.a. um "Over The Rainbow" (1999), "Kaliber Deluxe" (2000), "Ein Göttlicher Job" (2001), "Honey Baby" (2004, Mika Kaurismäki) und einen Auftritt im bayerischen Tatort "Die Kunstfabrik" (2003). Auch die RTL-Serie "Alarm für Cobra 11" schmückt sich zweimal mit Auftritten des Rockstars.

Der Streifen "Nass" von Felicitas Korn, in dem Bela den betrogenen Freund der Hauptperson spielt, erhält 2001 eine Nominierung für den deutschen Kurzfilm-Preis. Seine erste richtige Hauptrolle bekommt er schließlich im Film "Die Edelweißpiraten" (2003), der die wahre Geschichte jugendlicher Widerstandskämpfer im Köln des Zweiten Weltkriegs erzählt. Mittlerweile hat Belas Leidenschaft auch dazu geführt, Schauspielunterricht zu nehmen.

Mit der Gründung seines eigenen Horror-Comicverlages EEE (Extrem Erfolgreich Enterprises) erfüllt sich Zombie-Fan Bela einen Kindheitstraum und veröffentlicht unter anderem den Comic "Die Ärzte: Angriff der Fett-Teenager". 2004 liest er mit Thomas D das Goethe-Hörbuch "Faust Vs. Mephisto" ein, selbstredend spricht Bela den teuflischen Mephisto. Auch dem Kult-Ratgeber "Das Handbuch - der schnelle Weg zum Nr. 1 Hit" von KLF leiht er seine Stimme. 2005 beteiligt er sich anlässlich des Schillerjahres an einer 24-stündigen Lesung in Berlin und nimmt sich zwei Stunden lang verschiedenen Werken des 1805 verstorbenen deutschen Dichters und Dramatikers an. Im März desselben Jahres feiert er die Veröffentlichung seines ersten Fanclub-Magazins "Extrem Morlocs #1" im Kolonnadensaal des Leipziger Volkshauses.

Auch vor ungewöhnlichen Kollaborationen auf musikalischer Ebene macht Bela selten Halt. So arbeitete er u.a. bereits mit Diane Lemonbaby, Heike Makatsch und für einen Turbonegro-Tribute-Sampler sogar mit Blümchen zusammen (allerdings versteckt sich das zarte Pop-Pflänzchen hinter dem Aka Denim Girl).

Der Ärzte-Star lebt heute nicht mehr in Berlin, sondern wie Farin Urlaub seit längerem in Hamburg, wo es zum Stadion des FC St. Pauli schließlich auch näher ist. Die Identifikation mit seiner Wahlheimat verpackt er auch mal in musikalisches Engagement: Um seinem Ärger über die Hamburger Innenpolitik von Senator Ronald Schill Luft zu machen, schrieb Bela 2003 in Kooperation mit Fettes Brot den Song "Schill To Hell", der als Gratis-Download verfügbar gemacht wurde.

Jugend

Bela wuchs in Spandau auf. Er hat noch eine Zwillingsschwester namens Diana. Mit vierzehn flog er von der Schule, weil er einem Lehrer den Mittelfinger gezeigt hatte. Anschließend machte er eine Ausbildung zum Polizisten, die er aber bald wieder abbrach.

 

Musik

Von 1979 bis 1982 spielte er in der Punkband Soilent Grün, der ab 1980 auch Jan Vetter alias Farin Urlaub angehörte. Nach deren Auflösung gründete er mit Farin und Sahnie die später sehr erfolgreiche Band Die Ärzte. Nach der Trennung der Ärzte im Jahre 1988 gründete Bela B. unter anderem mit Rodrigo Gonzalez die Band „Depp Jones", konnte dabei jedoch nicht an alte Erfolge anknüpfen. 1993 reunierten die Ärzte, Rodrigo Gonzalez wurde neuer Bassist.

Zu Belas Markenzeichen gehört, dass er bei Konzerten im Stehen Schlagzeug spielt („Stehdrummer"), was er bei einem Konzert der Stray Cats zum ersten Mal gesehen hat und ihn beeindruckte. Außerdem passt es besser zu ihm, da so auf Konzerten nicht - wie bei vielen anderen Bands - der Schlagzeuger völlig hinter seinem Schlagzeug "verkrochen" scheint: Er steht im Vergleich zu anderen Bands auch relativ weit vorne auf der Bühne. Einzig bei der Aufnahme zum MTV unplugged saß Bela wie jeder "normale" Schlagzeuger hinter seinen Trommeln. Bei Studio-Aufnahmen allerdings spielt er stets im Sitzen. Genauso wie Rodrigo Gonzalez ist auch Bela B. ein großer Kiss- und Ramones-Fan. Die Legende besagt, dass das Eis zwischen Bela und Rod endgültig gebrochen gewesen sei, nachdem die beiden in alkoholisiertem Zustand einen Kiss-Song mitgesungen hatten.

 

Namensherkunft

Bela hat eine hohe Affinität zum Horror-Genre, was auch in verschiedenen seiner Songs (Dein Vampyr, Mysteryland, Der Graf, Rock'n'Roll Übermensch, Die Nacht, Alleine in der Nacht, Wir werden schön) deutlich wird. Er benannte sich nach dem Dracula-Darsteller Bela Lugosi, für den er sich schon immer begeistert hatte. Das B. ist die Abkürzung für Barney Geröllheimer aus der TV-Serie Familie Feuerstein, nach dem er des öfteren wegen seines Nachnamens Felsenheimer, der dem Namen Geröllheimer ähnelt, genannt wurde. Zitat Bela: „Ich habe aber jahrelang immer was anderes erzählt, weil mir das peinlich war. Und B. klingt auch cooler, ist viel geheimnisvoller."

 

Andere Projekte

Bela ist Inhaber des Leipziger Comicverlags Extrem Erfolgreich Enterprises und Autor (u.a. in der Vampir-Anthologie „Liber Vampirorum: Last Blood" oder für die Comics seines Verlages). Außerdem spricht er die Figur Clay in der MTV-Comic-Serie Free for all. Sein aktuelles Projekt, das Hörspiel Faust vs. Mephisto, hat er zusammen mit Thomas D. von den Fantastischen Vier aufgenommen.

 

Hörspiele

2002 Die Brautprinzessin

2003 The KLF der schnelle weg zum Nr. 1 Hit

2004 Gabriel Burns - Folge 6, Die Totenmaschine (Bela spricht einen Barkeeper)

2004 Thomas D vs. Bela B - Faust vs. Mephisto

 

Eigene Musik

1997 als Heike & Dirk zusammen mit Heike Makatsch Veröffentlichung der Single "This Girl Was Made For Loving" (aus dem Soundtrack "Obsession" 1997/I)

2001 mit Denimgirl aka Jasmin Wagner: Are You Ready For Some Darkness? (auf: Alpha Motherfuckers - Tribute To Turbonegro)

2002 Bela B. & The Tikiwolves feat. Gary'o'war - You'll Never Walk Alone (Maxi Single)

2002 The Killer Barbies feat. Bela B: Candy (Single)

2003 Tanzverbot (Schill To Hell) (in Zusammenarbeit mit Fettes Brot)

 

Filme

Er spielte auch in verschiedenen Filmen mit:

1985 Die Ärzte in Richy Guitar

1999 im Kinofilm Over the Rainbow von Jan Peter

2002 Puzzle Punk (Als Puzzle Punk)

2002 The Killer Barbies Versus Dracula

2002 Kinder der Nacht 2 von Simone Schneider

2003 im Horrorstreifen Garden of Love von Olaf Ittenbach

2003 Operation Dance Sensation von Thilo Gosejohann ( u.a. mit Jasmin Wagner und Anke Engelke)

Tatort

Alarm für Cobra 11

Edelweißpiraten, 2004, Regie: Niko von Glasow. Ein Film über die Edelweißpiraten. (Kommt am 10.November.2005 ins Kino)

2005 No Snow (zzt. in Vorbereitung) Regie: Robert Young, Genre: Komödie ; Bela spielt Roman

Inhalt: Romantische Komödie um einen Leichenraub im Schneegestöber der Schweizer Alpen.

2005 Kingz (zzt. in Vorbereitung) Regie: Benny Dietz, Genre: Horror ; Bela spielt Luca

Inhalt: Im Bombenhagel der Alliierten stürzt im Zweiten Weltkrieg ein Ufo auf eine deutsche Großstadt. 60 Jahre später verdient sich ein Haufen Nachwuchskrimineller die Brötchen als Handlanger eines Unterwelt-Paten. Als jenem in einer üblen Gegend vermehrt Dealer abhanden kommen, schickt er die Jungs dorthin, um die Dinge richtig zu stellen. Es dauert nicht lang, bis sie auf den Rocker Luca treffen, der ein dunkles Geheimnis buchstäblich in sich trägt ...

Synchronisiert die Stimme von Clay in der deutschen Fassung der MTV Zeichentrickserie Free For All.

 

Farin Urlaub

Künstlername: Farin Urlaub

Bürgerlicher Name: Jan Ulrich Max Vetter

Geburtsdatum: 27.10.1963

Geburtsort: Berlin

Größe: 1,92m

Gewicht: ca. 80 kg

Haarfarbe: dunkelblond

Augenfarbe: grün

Schulabschluss: Abitur mit Durchschnitt von 2,6

Geschwister: eine Schwester (Julia)

Sprachen: Deutsch, Englisch, Latein, Portugiesisch

Hobbys: Urlaub machen, lesen, Motorrad fahren

Lieblingsreiseziel: Asien

Lieblingsvereine: F.C. St. Pauli, F.C. Botafago

Fakten zur Person: Antialkoholiker, Nichtraucher, Vegetarier, Pazifist

Bands:

1980-1982 Soilent Grün

1982-1988 Die Ärzte

1990-1992 King Køng

seit 1993 Die Ärzte

2001 auch Solo-Karriere

Jugend

Farin wuchs im Berliner Stadtteil Frohnau auf. Seine Eltern waren geringverdienende Beamte. Außerdem hat er noch eine jüngere Schwester namens Julia. Da seine Mutter häufig Platten von den Beatles abspielte, kam er dadurch bereits sehr früh mit Musik in Berührung.

Seine erste Gitarre hatte er vom Sperrmüll, allerdings war diese weder zu stimmen noch zu spielen. Im Alter von neun Jahren entschloss er sich, Gitarrenunterricht bei einer älteren Dame zu nehmen, die ihm fast alle klassischen Standards beibrachte. Als er mit einer Notensammlung der Beatles zu ihr kam, gab sie jedoch auf. Auf mehreren Ferienkamps, an denen er teilnahm, spielte er fortan Gitarre. Ironischerweise hatte sein späterer Musiklehrer ihm geraten: „Egal was du später mal machst, mach nichts mit Musik!" Im Alter von sechzehn Jahren fuhr er nach London, färbte sich dort seine Haare und kam als Punk nach Berlin zurück.

1980 lernte Farin im "Ballhaus Spandau" Bela B. kennen, und stieg in dessen Band Soilent Grün ein, da dem vorherigen Gitarristen der Band die Gitarre gestohlen worden war. Als es darum ging, sich einen Künstlernamen auszudenken, entschied er sich für sein Lieblings-Hobby: das Verreisen. Die Floskel „Fahr in den Urlaub" zog er schließlich zu Farin Urlaub zusammen. Nachdem er 1983 sein Abitur absolvierte, begann er an der Berliner Universität ein Archäologie-Studium, das er jedoch zugunsten seiner Musik-Karriere bald aufgab.

Karriere bei Die Ärzte und King Køng

Als Soilent Grün sich 1982 auflösten, gründete er mit Bela B. und Sahnie Die Ärzte, für die er die meisten Lieder schrieb bzw. schreibt, darunter auch die indizierten Stücke "Claudia hat 'nen Schäferhund", "Schlaflied" und "Geschwisterliebe".

Gegenüber der Jugendzeitschrift BRAVO behauptete er, er hieße mit Nachnamen Vetter-Marciniak, um zu sehen, wer ihn wirklich kannte und wer nur vorgab, ihn zu kennen. Wenn er Fanpost bekam, konnte er stets diejenigen Briefe aussortieren, auf denen "Vetter-Marciniak" stand. Noch heute wird "Vetter-Marciniak" fälschlicherweise oft als sein bürgerlicher Nachname betrachtet.

1988, am Höhepunkt der damaligen Bandgeschichte der Ärzte schlug er die Trennung der Band vor, die sich dann tatsächlich vollzog.

Nach deren Auflösung gründete er 1989 die Band King Køng. Neben ihm war auch Uwe Hoffmann, vormals (und später erneut) Produzent von Die Ärzte, der in der Band Schlagzeug spielte, mit dabei. Da Farin Abstand von seiner Zeit bei Die Ärzte gewinnen wollte, nannte er sich während seiner Zeit bei King Køng vorübergehend wieder "Jan". Außerdem sang die Band englische Songs und war rein stilistisch mit den Ärzten nicht zu vergleichen. Aufgrund des ausbleibenden Erfolges ist sie heute allerdings nicht mehr aktiv. Farin erklärte sie 1999 offiziell für aufgelöst.

In einem mehrseitigen Brief an Bela schlug er diesem 1993 vor: „...mit den Ärzten wieder Geld zu verdienen". Als neuer Bassist kam Rodrigo Gonzalez in die Band, der zusammen mit Bela bei Depp Jones in der "Ärzte-freien" Periode von 1988 bis 1993 Gitarre gespielt hatte.

1998 beschlossen Die Ärzte, nicht mehr mit der BRAVO zusammenzuarbeiten, da diese immer mehr Geschichten aus dem Privatleben der Band verlangt hatte. Sie startete daraufhin eine Schmutzkampagne gegen Farin Urlaub. So behauptete sie, er habe das Auto eines BRAVO-Reporters gerammt, Fans verprügelt und dass er generell nach dem Motto handeln würde, "den Gegner kampfunfähig zu machen". Farin reagierte während dieser Zeit auf der Ärzte-Homepage mit Gegendarstellungen. Auf der FAQ-Seite seiner Homepage nimmt er dazu folgendermaßen Stellung: „das ist alles der infantilen Rachephantasie des damaligen BRAVO- (und späteren YAM!-) Chefredakteurs Büchelmaier entsprungen- weil er genau wusste, das mich das am meisten verletzen würde. Wie blöd müsste ich sein, um mich so zu verhalten??"

 

Karriere als Solokünstler

Da Farin viele Lieder schreibt, kommt es oft vor, dass manche davon nicht auf einem Die Ärzte-Album zu finden sind. Also kündigte Farin Urlaub an, irgendwann aus diesen ganzen "übrig gebliebenen" Liedern ein Soloalbum zu formen, doch erst als Bela B. dieses Album groß im Fernsehen ankündigte, war Farin Urlaub gezwungen, dem auch nachzukommen. Am 22. Oktober 2001 veröffentlichte Farin seine erste Solo-CD Endlich Urlaub!, welche Platz 3 in den deutschen Charts erreichte. Allerdings wurden nur drei der Songs auf diesem Album ursprünglich für Die Ärzte geschrieben. Alle anderen schrieb er nur für das Album, da er gerade in "Schreiblaune" war. Sein zweites Album Am Ende der Sonne erschien am 29. März 2005 und schaffte es trotz schlechter Kritiken sogar auf Platz 1.

Bei Solo-Konzerten steht ihm das sog. Farin Urlaub Racing Team (FURT) zur Seite, eine Liveband, die überwiegend aus Frauen besteht. Es besteht aus Cindia Knoke (Bass), Nesrin "Nessie" Sirinoglu (Gitarre), Rachel Rep (Schlagzeug), einigen Mitgliedern der Busters und einigen Backgroundsängerinnen. Nun wurde bekannt, dass auf der "Sonnenblumen of Death Tour 2005" des FURT einige Songs von Farin Urlaub LIVE Mitgeschnitten werden sollen. Das lässt darauf schließen dass ein FURT LIVE ALBUM erscheinen wird. Außerdem sucht er Leute, die für ein Video bereitstehen. Dies wurde auch bestätigt, da Fan Club Mitglieder diese Aufforderung per Post bekommen haben, welcher Song ist jedoch noch unklar, genau so wie ein Erscheinungstermin für das Live Album.

Wissenswertes zu Farin Urlaub

 

Hobbys

Farin Urlaub im Urlaub

Farin ist in vielerlei Hinsicht ein ungewöhnlicher Punk, denn er ist bekennender Antialkoholiker, Nichtraucher, Pazifist und Fast-Vegetarier (er isst Fisch), was bei näherem Betrachten nicht verwunderlich ist, da dies Merkmale einer Punkeinstellung ist, die Straight Edge genannt wird. Zu seinen Hobbys gehören ausgedehntes Reisen, Lesen, Musik hören, Motorrad fahren, Minigolf spielen, Platten und Sonnenbrillen sammeln, seine Haare selber schneiden und Entwerfen von T-Shirts und E-Gitarren (so z. B. die Sylt-Gitarre). Privat engagiert sich Farin für Greenpeace und Menschen gegen Minen. Außerdem ist er gegen jegliche Form des Rechtsradikalismus. Er wohnt in einem kleinen Dorf in der Nähe von Hamburg, wo er auch ein eigenes Tonstudio besitzt.

 

Farin und Fußball

Gelegentlich wird behauptet, Farin sei Fan von FC St. Pauli und des brasilianischen Fußballvereins FC Botafogo Rio de Janeiro. Beides jedoch ist falsch. Er interessiert sich nämlich absolut nicht für Fußball, was insbesondere daran liegt, dass es ihm laut eigener Aussage nicht gefällt, anderen Menschen beim Sporttreiben zuzusehen. Lediglich sein Band-Kollege Bela B. ist "FC St. Pauli"-Fan. Gegenüber Radio Fritz sagte Farin einmal: „Fußball wird auf einem Planeten gespielt, den ich nicht betreten werde!". Außerdem heißt es im von Farin geschriebenen Ärzte-Song "WAMMW" auf dem Album "Geräusch" auch mit ironischem Unterton: „... wärst du in einer besseren Welt erwacht - eine Welt, in der's kein Fußball gibt ...".

 

Farin und Onkelz

Im Anti-Nazi-Lied "Schrei nach Liebe" von den Ärzten lautet eine Zeile: "Zwischen Störkraft und den Onkelz steht 'ne Kuschelrock-LP", wobei Farin auf dem Album "Unplugged - Rock'n'Roll Realschule" "zwischen Störkraft und den anderen" singt. Dies hatte für einige Verwirrung gesorgt. Farin Urlaub sagte dazu: „Wir haben daraufhin tatsächlich begeisterte E-Mails von Onkelz-Fans gekriegt, mit dem Tenor "Endlich habt ihr's verstanden!". Was ich eigentlich meinte, war viel härter: "Störkraft und die anderen" - das ist für mich noch viel deutlicher, dass die "Onkelz" 'ne Naziband sind. Wir singen jetzt auch wieder "Onkelz" für die ganzen Stumpfen. Ich weiche da keinen Deut von ab. Ich mag die nicht, nach wie vor."

In einem MTV Masters über die Böhsen Onkelz im Jahr 2001, in dem Die Ärzte zu den Onkelz Stellung bezogen, hatte er gesagt: „Wir bekommen ständig mit Hakenkreuz versehene Hassmails von Onkelz-Fans und wenn mir da jemand sagt, dass die Onkelz keine rechten Fans hätten, dann kennt der die Onkelz nicht!"

 

Name: Rodrigo Gonzales

Geburtsdatum: 1968

Geburtsort: Chile

Augenfarbe: braun

Haarfarbe: schwarz

Aufgabe bei DÄ: Bassist

Jugend

Rods Eltern wurden von der Diktatur in Chile politisch verfolgt, daher erhielten sie Asyl in Hamburg-Langenhorn, wo seine Familie zunächst in ärmsten Verhältnissen lebte, bis der Vater Arbeit fand. Das Abitur absolvierte er mit einem Durchschnitt von 2,4. Rod hat noch eine ältere Schwester namens Claudia, die ebenfalls als Musikerin ("Universal González") tätig ist.

Karriere bei Depp Jones und Die Ärzte

Als Bela B. Rod kennen lernte, freundete er sich schon bald mit ihm an, und die Legende besagt, dass das Eis zwischen beiden gebrochen sei, als sie betrunken in einer Bar einen Kiss-Song mitsangen.

Bela begann sehr schnell, Rods musikalisches Talent zu schätzen. Zusammen mit Bela spielte er nach der Auflösung der Ärzte bei der Band S.U.M.P., die sich später in Depp Jones umbenannt hatte, Gitarre.

Als die Ärzte im Jahr 1993 dann ihr Comeback beschlossen, war Rod mit von der Partie, allerdings nicht an der Gitarre wie bei Depp Jones, sondern am Bass. Neben Bass und Gitarre hat er sich auch als Autodidakt Schlagzeug und Keyboard bzw. Piano beigebracht, was ihn auch zu dem Musikalischsten der drei Die Ärzte macht. Er hat wesentlich zur härteren Musik der Ärzte seit der Reunion beigetragen. Aus seiner Feder stammen unter anderem die Ärzte-Lieder "Dos Corazones", "Rod loves you", "1/2 Lovesong" und "Dinge, von Denen".

Sonstige Musik-Projekte

Rodrigo González arbeitet als Produzent für diverse Bands und andere Künstler (wie z. B. "Lucilectric", "Knorkator" u. a.). Er ist zudem der einzige von den Ärzten, der noch in der Hauptstadt wohnt. Mittlerweile hat er mit Rodrec sogar eine eigene Plattenfirma, auf der unter anderem die beiden Alben von der Band Depp Jones, bei der Rod einst spielte, wiederveröffentlicht wurden und Künstler wie Rantanplan, Graue Zellen und Church Of Confidence unter Vertrag stehen. Außerdem hat er eine große Gitarrensammlung.

In seiner Jugend spielte er in den Bands "Die Erben" und "Doric Tacet". 1986 spielte er bei der Hamburger Punkband Die Goldenen Zitronen Banjo, 1988 bis 1989 war er Gitarrist bei den Rainbirds.

2001 coverte er das KISS-Lied I'll fight hell to hold you, dass er in eine Disco-Nummer umwandelte und im Stil der Bee Gees sang.

Aktiv ist er dieses Jahr als Produzent mit der chilenischen Band La Floripondio. Zuletzt war Rod als Gitarrist bei der Deutschpunkband Abwärts tätig, mit der er auch 2005 auf Tour ist.

 

rodrigo gonzález

Rodrigo Andres González-Espindola, alias Rod González, ist das musikalische Genie der Band. Neben Bass und Gitarre hat er sich auch als Autodidakt Schlagzeug und Keyboard beigebracht. Er hat wesentlich zur härteren Musik der Ärzte seit der Reunion beigetragen. Rod ist am 19. Mai 1968 in Valparaiso, Chile geboren. Da seine Eltern dort vom Terrorregime des Diktators (Schlächters?) Pinochet politisch verfolgt wurden, erteilte ihnen die UNO Asyl in Hamburg, wo seine Familie zunächst in ärmsten Verhältnissen lebte bis der Vater Arbeit fand. Rod ging dann aufs Gymnasium wo er das Abitur mit einem Schnitt von 2,4 meisterte, wobei er in Musik stets die besten Resultate vorzuweisen hatte. Er lernte dann wenig später Beckmann kennen mit dem er dann nach Berlin ging um dort bei den "Rainbirds" Gitarre zu spielen. Zuvor spielte er bei "Die Erben" und "Doric Tacet" . Die Rainbirds feierten auch große Erfolge, doch nach einer Weile hatten Rod und Beckmann keine Lust mehr auf die Band um die etwas eigenwillige Sängerin Katharina Franck und verließen diese. Über Beckmann lernte Rod dann Bela kennen und schon bald wurde mit Atze Ludwig hinterm Schlagzeug das Projekt "S.U.M.P." gegründet, aus dem später "Depp Jones" wurde.

Schnell befreundete er sich mit Bela und die Legende besagt, dass das Eis zwischen beiden gebrochen ist, als sie beide sturzbetrunken in einer Bar einen KISS-Song mitsangen, denn Rod ist wie Bela ein großer KISS-Fan und war natürlich auch in der KISS Army. Bela begann sehr schnell Rod' s musikalisches Talent zu schätzen und als die ärzte dann ihr Comeback beschlossen war Rod mit von der Partie, allerdings nicht an der Gitarre wie bei "Depp Jones" sondern am Bass.

Rod ist insgesamt großer Musikfanatiker, so besitzt er schon eine große Gitarren-Sammlung (zu sehen auf der Rod Army Homepage) und hat mit "Rodrec." auch sein eigenes Plattenlabel, wo er schon einige Bands unter Vertrag hat. Er produziert auch viel für diese Bands und andere Künstler (wie z.B. "Lucilectric", "Knorkator" u.a.). Zu seinen Lieblingsinterpreten zählt Rod u.a. "KISS", "Madonna", "The New Wave Hookers" und "Roxy Music". Weitere Hobbys neben der Musik sind bei ihm vor allem reisen und auch das Internet. Dort ist er unter rod.666@t-online.de erreichbar und hat mit der "ROD ARMY" (in Anlehnung an die "KISS ARMY") auch eine ziemlich große Fangemeinde online. Rod ist zudem der einzige von die ärzte (aus Berlin), der noch in unserer schönen Hauptstadt wohnt.

bandgeschichte

Es gibt nur einen Gott - BelaFarinRod!

Die Entstehung der die ärzte ist unmittelbar auf die Begegnung von Jan Vetter und Dirk Felsenheimer Anfang der 80er zurückzuführen, zu Zeiten, wo die neue deutsche Welle aufkam und Deutschpunk schwer angesagt war. Das Aufeinandertreffen zweier Menschen, die eigentlich so verschieden sind, dass dabei nur ein geniales Produkt rauskommen kann. Nachdem sich die Beiden näher kennen lernen, stößt Jan dann mit 16 Jahren zu Dirks Band "Soilent Grün" als Gitarrist hinzu, diese löst sich wenig später nach ihrem Abschlusskonzert im berühmten Berliner "SO 36", der damaligen Punkhochburg, aber auf und Jan und Dirk beschließen eine eigene Band zu gründen. Da den beiden anscheinend nichts besseres einfällt als die ärzte als Bandnamen zu wählen, bleibt es auch bei dem subtilen Namen. Wenig später kommt noch der Bassist Hans Runge von den SUURBIERS, einer befreundeten Band, hinzu und das Trio ist nun komplett. Fortan nennen sie sich Farin Urlaub (Jan), Bela B. (Dirk) und Sahnie (Hans, weil, dass Gerücht gestreut wurde, dass er angeblich jederzeit Sahnebonbons in den Taschen hatte) und sind die ärzte aus Berlin (aus Berlin).

Ihr erstes Konzert geben sie Ende 1982 in einem besetzten Haus (so heißt es). Es folgen kleinere Fernseh-, Festival- und Clubauftritte und schnell werden sie hoch gehandelt in der Berliner Underground-Szene. Ihre ersten Songs erscheinen auf dem Vielklang-Sampler "Ein Vollrausch in Stereo - 20 schäumende Stimmungshits" mit anderen Punkgefährten wie der DTJ (Deutschen Trinker-Jugend), den SUURBIERS oder den TANGO BRÜDERN (Kuddel, Campino und Wölli von den TOTEN HOSEN) und auf der eigenen EP "Zu schön, um wahr zu sein!". Außerdem gewinnen sie den Berliner Senatsrock-Wettbewerb. Vom gewonnenen Preisgeld nehmen sie ihre erste Mini-LP "Uns geht's prima" auf, die beachtliche Erfolge erzielt und ihnen sogar erste Artikel in der "Bravo" verschafft. Leider war die Platte, auf Wunsch der Plattenfirma sehr milde geraten. Schließlich werden Markus Linde sowie Fitz Braum, der auch die FANTA 4 entdeckte und förderte, von der CBS (jetzt Sony) auf sie aufmerksam und die CBS nimmt die junge, hungrige Band unter Vertrag - eine Sensation für damalige Verhältnisse und ein überaus glücklicher Zustand für die ärzte. Wenig später erscheint, nach einer Studioarbeit von nur 13 Tagen, ihre größtenteils selbst produzierte Debüt-LP "Debil" und der endgültige Durchbruch. Die Platte wurde mächtig abgefeiert (selbst der Musikexpress kürte sie zur "Platte des Monats") und nun waren die ärzte fast permanent in der "Bravo" und bekommen sogar die Gelegenheit (Bela hat schon seit den Anfangstagen in Filmen von Jörg Buttgereit mitgespielt) in einem Kinofilm sich selbst zu spielen, was die Band aufgrund von Geldmangel und des Reizes auch annahm. Der Streifen heißt "Richy Guitar" und handelt von einer aufstrebenden Berliner Band (Zufall, oder?). Heute sind die ärzte allerdings nicht so gut auf diesen Film zu sprechen, gilt er doch als eine Art Jugendsünde. So schlecht, wie er von der Band gemacht wird, ist er aber bei Leibe nicht. 1985 folgt das Nachfolge-Album "Im Schatten der Ärzte", das sich aber wie seine Singleauskopplungen ("Wegen Dir", "Du willst mich küssen") eher schlecht verkauft und später von Sony/Columbia auch auf die "Nice Price"-Liste gesetzt wird.

Allerdings treten nun auch vermehrt bandinterne öffentliche Probleme ans Tageslicht. Das Problem ist Sahnie. Er studiert zeitgleich neben der Band Wirtschaft an der Berliner FU und dies hat für ihn absolute Priorität, dem sich die restliche Band unterzuordnen hat. Außerdem steht für ihn zunehmend weniger der pure Spaß und die Musik im Mittelpunkt, sondern viel mehr das zu verdienende Geld und Groupies. So lässt er auch schon mal Gigs wegen seines Studiums oder gar Lustlosigkeit sausen. Bela kann ihn schon bald gar nicht mehr leiden und erst als er mit seinem Ausstieg droht, ist sich nun auch Farin bewusst, dass man Sahnie loswerden muss. Dies geschieht dann auch recht schnell (Sahnie kassierte noch eine Abfindung von 10.000 DM) und schon bald ist Sahnie Geschichte, was bei vielen Fans (vor allem weiblichen) natürlich Sorgen und Trauer auslöst.

die ärzte nehmen schon bald zusammen mit dem Ex-SPLIFFer Manne Praeker ihr viertes Album "Die Ärzte" auf, das deutlich härter und musikalisch ausgereifter klingt als seine Vorgänger-Alben. Allerdings steht die Platte nicht lange in den Läden, denn schon bald wird die BPjS (Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften) auf das Lied "Geschwisterliebe" aufmerksam, was für die BPjS einen Inzest-Verherrlichenden Song darstellt und somit wird das Album "Die Ärzte" indiziert und darf nicht mehr an Personen unter 18 Jahre verkauft werden und wenn, dann nur unterm Ladentisch und auf Anfrage. Die BPjS hat jetzt die ärzte erst recht ins Visier genommen uns so wird neben einigen Tourplakaten und Tickets (mit der Gwendoline als Motiv) auch das Album "Debil" wegen der Lieder "Claudia hat 'nen Schäferhund" und "Schlaflied" nachträglich zensiert und auf den Index gesetzt.
Die Folge dieser Zensierungen sind Auftrittsverbote, Maulkörbe vor der Presse und überhaupt ein ständiges Gefühl von Ausschluss und Boykottierung, denn viele Veranstalter und Plattenläden sind sich unsicher (es ist zu der Zeit tatsächlich eine Art Novum), wie man die ärzte nun zu behandeln hat oder wollten nicht Gefahr laufen straffällig zu werden. Es ist mühselig zu erwähnen, dass der Plattenverkauf in den Keller geht, der Live-Anziehung der Band tut dies aber keinen Abbruch. die ärzte waren eine der ersten bekannten Bands, die zensiert wurden und dieses eine Jahr wird von Farin heute noch als "die Hölle schlechthin" beschrieben.

Zudem befindet sich die Band zum ersten Mal in ihrer Geschichte nun in einem kreativen Loch. Für ein neues Album sind gerade mal 7 neue Stücke vorhanden (natürlich viel zu wenig) und man merkt ihnen schon an, dass die Indizierungen Spuren hinterlassen hatten. Mit der deutschen Coverversion des BANGLES-Hits "Walk Like An Egyptian" kann sich die Band wieder ein wenig rehabilitieren, denn "Gehn wie ein Ägypter" erzielt ordentliche Verkaufszahlen. Man einigt sich dann aber mit der CBS dann auf eine Art Best-of CD ("Ist das alles?") mit nur zwei neuen Songs, sowie eine Compilation mit anrüchigen Songs ("Ärzte Ab 18"). "Ärzte Ab 18" wird natürlich auch zensiert, wie man aus der Tracklist leicht schlussfolgern kann. Mit "Ist das alles?" kommt aber wieder ein Aufwind. Lieder wie "Gehn wie ein Ägypter", "Radio brennt" oder "2000 Mädchen" werden zu Charterfolgen. Auch in der DDR bringt man nun Platten heraus. die ärzte gelten also wieder als ein bisschen "political correct".
Einen neuen Bassisten hat man nun in "The Incredible Hagen" (Hagen Liebing) mittlerweile auch längst gefunden. Hagen ist ein alter Freund von Bela, der Ende 1986 zur Band stößt und den Status eines Assistenz-Arztes erhält. Er wird von Farin und Bela heute noch als Glücksfall bezeichnet, denn sein ruhiges Gemüt war des Öfteren von Nöten, wenn Bela und Farin sich mal wieder in den Haaren hatten.

Allerdings reift 1987 in Farin die Idee die Band aufzulösen, da man Angst hat unkreativ zu werden und anderweitige musikalische Ziele verfolgen will und man das Gefühl hat alles erreicht zu haben. Bela verspürt Farin's Entschluss mit Genugtuung und somit ist das Ende der Band bereits beschlossene Sache. die ärzte gehen aber noch ins Studio um ihr nächstes und bis dato bestes Album "Das ist nicht die ganze Wahrheit" aufzunehmen und 1988 ausgedehnt auf Tour zu gehen. Die Platte und die Tourtickets verkaufen sich wie irre, natürlich unterstützt durch den Aspekt, dass die ärzte ihre bevorstehende Trennung verkündeten.
Mit "Westerland" landen sie einen ihrer größten Hits, der fast auf jedem Radiosender rauf- und runtergespielt wird. Die Ankündigung sorgt für ein riesiges Geschrei und Entsetzen bei den Fans. Es folgt die große Abschieds-Tournee und der letzte Gig im Westerländer Kursaal an dessen Ende das Dreifach Live-Album "Live - Nach uns die Sintflut" steht, was sofort nach Erscheinen auf Platz 1 der Alben-Charts klettert und somit erstes Nr. 1-Album von die ärzte wird. Mit "Bitte, bitte" erscheint 1989 nach der Trennung die letzte Single und im Videoclip bekommen die ärzte tatkräftige Hilfe von Pornodarstellerin Theresa Orlowski.

Nachdem die ärzte also nun Geschichte sind versuchen die Plattenfirmen natürlich aus der Sehnsucht der Fans Kapital zu schlagen. So erscheint von Vielklang noch die Compilation "Die Ärzte früher!/Der Ausverkauf geht weiter! (1982 - '83)", mit Songs von "Uns geht's prima", "Zu schön, um wahr zu sein!" sowie einigen Sampler-Auftritten.
Auch Sahnie lässt wieder etwas von sich hören, denn er bringt sein Solo-Album mit dem Titel "Erzste Sahne" raus, dessen eindeutiger Titel natürlich wieder Sahnies scheinbar unbändige Geldgier wieder spiegelt. Doch das Soloprojekt floppt und Sahnie kehrt der Musik endgültig den Rücken um in der Wirtschaft sein Glück zu suchen.
Farin und Bela lassen allerdings nun auch wieder etwas von sich hören. Bela startet zunächst mit Freunden wie Atze Ludwig, Beckmann und einem gewissen Rodrigo González das Projekt S.U.M.P., das später in Belas eigene Band DEPP JONES mündet, eine Heavy Metal-Band, die vorwiegend auf Englisch singt. Auch Farin, der sich ab jetzt wieder Jan nennt, startet mit "KING KØNG" seine eigene Band. In der, neben ihm, auch Produzent Uwe Hoffmann spielt. Beide verfolgten ihre Projekte mit ziemlichen Ehrgeiz (Plattenvertrag ist aufgrund der die ärzte-Vergangenheit kein Problem gewesen). Doch schon 1992 ist Schluss mit Bela und Farins Projekten, denn bei beiden Bands bleibt der kommerzielle Erfolg aus und der Plattenvertrag wird ihnen schließlich gekündigt.

Mit der Zeit kommt Farin aus Langeweile und Lust die Idee einer Reunion von die ärzte wieder auf. Bela ist zunächst nicht gerade begeistert von dem Vorschlag und bittet Farin sich doch einen anderen zu suchen. Nach einigen Überlegungen und Überredungen (auch an hand von ersten Demos) ist er dann doch bereit und das Problem eines fehlenden Bassisten wird mit Rodrigo González (Belas Kumpel von Depp Jones) schnell gelöst. Farin ist sofort von Rods musikalischem Können beeindruckt und das Comeback kann nun beginnen. Allerdings ist man sich über die Resonanz mehr als unschlüssig und so stapelt man zunächst sehr tief. Das Problem einer fehlenden Plattenfirma erübrigt sich mit einer ganzseitigen Anzeige im Branchenmagazin "Musikmarkt": "Die Ärzte (beste Band der Welt) suchen Plattenfirma!". Wenig später wird diese nach unzähligen Angeboten mit der "Metronome" auch gefunden und das Comeback von die ärzte kann nun richtig beginnen. Wie schon seit "Ist das alles?" ist ihr Produzent und Freund Uwe Hoffmann natürlich auch wieder mit von der Partie als Produzent.

Die erste Single ist "Schrei nach Liebe", eine klare Botschaft gegen den stark zunehmenden Rechtsradikalismus mit dem schlichten und deutlichen Refrain "Arschloch!". Das Ding schlägt ein, wie eine Bombe. Wenig später erscheint das Comeback-Album "Die Bestie in Menschengestalt". Die kleine "Plugged"-Tour ist schnell ausverkauft, so dass noch etliche Zusatzgigs angehängt werden. Mit dieser Resonanz hat man wirklich nicht gerechnet. Es zeigt sich, dass genau die gleiche Fanschicht wie vor der Trennung nun die Konzertsäle füllt. Auch zeigen die ärzte, dass sie sich musikalisch stark weiterentwickelt haben und mit Rodrigo González nun eine ideale Verstärkung vorweisen können. Ihrer Kreativität, Verrücktheit und ihrem Humor hat die lange Pause ebenfalls nicht geschadet, davon können sich tausende Fans in fast überall ausverkauften Konzerten überzeugen. Zudem folgen die ärzte 1994 noch dem Anspruch der CBS auf ein "Best of" Album und bescheren den Fans "Das Beste von kurz nach früher bis jetze", ein Sampler gespickt mit raren B-Seiten und den Moskito-Songs u.a. Außerdem begeistern sie jede Menge Fans auf der 94er Tour-Tour, wo sie in großen Städten sogar mehrere Gigs spielen (in Hamburg gar 5-mal). 

Angesichts des Revivals des Punkrocks erscheint nach etwas längerer Pause Ende 1995 das Album "Planet Punk" und nicht mal ein Jahr später das erste Konzeptalbum "Le Frisur" - ein Album, dass nur aus Liedern zum Thema "Haare" besteht.
Nachdem sie schon 1994 für KISS "Unholy" für deren Tributsampler "Kiss My Ass" aufnahmen, erhalten sie Ende 1996 gar die Gelegenheit im Vorprogramm von ihrer "Reunion-Tour" auftreten zu dürfen, somit wird besonders für Bela und Rod ein Traum wahr.
Auch der die ärzte
-Fanclub stellt nun ein Tribut-Album ("GötterDÄmmerung") auf die Beine, auf dem Bands wie DIE FANTASTISCHEN VIER, LEMONBABIES, FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE, FETTES BROT u.a. einen Song von die ärzte nachspielen und somit der besten Band der Welt Tribut zollen.

Nach einer längeren Auszeit mit der man die zunehmende Übersättigung der Fans drosselt, erscheint nun auf ihrem eigenen Label "Hot Action Records" (Metronome war inzwischen pleite gegangen) "Männer sind Schweine" und somit der erste No. 1-Hit, der eine Riesen-Hysterie in Deutschland auslöst und sich sogar den fragwürdigen Titel des offiziellen Oktoberfest- und Ballermann-Hits holt. Wenig später erscheint das Album "13", was sich ebenfalls auf Platz 1 wieder findet. Die anschließende "Attacke Royal" Tour führt die ärzte ca. 4 Monate auf Tour durch alle größeren Städte Deutschlands, der Schweiz und Österreich. Am Ende des Jahres steht die Band jedoch kurz vor der Auflösung, zu groß war der Stress durch Interviews, Tourneen und sonstiger Termine.
Man ist sich im Sinne der Band einig, dass man 1999 erst einmal Pause von dem erfolgreichsten und auch stressigsten Jahr der Bandgeschichte überhaupt machen muss um wieder ein bisschen Abstand zu gewinnen.
So spielte man lediglich die Deutschland-Gigs der "VANS Warped Tour" und es erscheint "nur" ein Doppel Live-Album ("Wir wollen nur deine Seele"), mit Mitschnitten seit 1994 sowie ein Video mit allen Videoclips ("KILLER"). Mit "Elke (live)" erfüllte die Band sich den Traum eines Zeichentrick-Videoclips, welches Schwarwel dann auch meisterhaft zum Leben erweckt.

DÄ 2000 - nach einer ausgedehnten Clubtour im Frühjahr (wo man u.a. mit den TOTEN HOSEN aka ESSEN AUF RÄDERN spielte) erscheint Ende des Jahres das Album "Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer!", dessen Verpackung und Musik die ärzte teilweise in andere "kuscheligere" Dimensionen entführt, allerdings nach wie vor auf die ärzte-typischen Umlaufbahnen. Zuvor erschien mit "Satanische Pferde" eine exklusive Fanclub-Edition von "Wir wollen nur deine Seele" für alle Mitglieder im offiziellen die ärzte-Fanclub. Außerdem wurde die Musikmesse "Popkomm" in Köln dazu benutzt ordentlich Werbung für das neue Album zu machen. Des Weiteren wagen sich die ärzte mit der DVD-Edition von "KILLER" auf völlig neues Irritainment-Terrain und das vollkommen multimedial.

Das angebrochene neue Millennium führt die ärzte auf große Tour durch Deutschland, Luxemburg, Österreich, Schweiz & Italien unter dem Motto "Rauf auf die Bühne, Unsichtbarer!". Das Resultat sind ausverkaufte Hallen und begeisterte Fans und ein triumphales Abschlusskonzert auf Westerland. Außerdem erscheint die lang geplante offizielle Mammut-Biographie "Ein überdimensionales Meerschwein frisst die Erde auf" zu deren Erscheinen die ärzte auf exklusive Lesetour gehen. Auch Farin erfüllt sich endlich ein lang gehegtes Vorhaben und veröffentlicht sein erstes Soloalbum "Endlich Urlaub", auch Rod ist mit der Disco-Nummer "I'll Fight Hell To Hold You" auf Solopfaden unterwegs. Bela widmet sich indes immer mehr der Schauspielerei, neben einer Rolle in "Nachts im Park" spielt er in dem Film "Edelweißpiraten" seine erste Hauptrolle.

2002 ist vorwiegend eine die ärzte-freie Zeit: Farin spielt mit seinem "Racing Team" Auftritte auf den großen Festivals der Republik und tourt im September/Oktober für zwei Wochen durch Clubs in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Bela spielt in einem "Tatort" mit und Rod widmet sich dem Produzieren und Arrangieren.
Zeit zum Feiern gibt es für die ärzte jedoch reichlich. Im Mai spielt die Band erstmals in Japan (als Vorgruppe der Garlic Boys) und im Juni ist "Happy Birthday" angesagt: die ärzte feiern "15 Jahre netto" vor 30.000 Zuschauern zum Preis von 7 € auf dem Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg, dazwischen ist Zeit für einige Festival-Auftritte. Im August macht die Band einen weiteren Traum wahr, zusammen mit Schulorchester und Schulchor spielen sie im Hamburger Albert-Schweitzer-Gymnasium unter dem Motto "Rock'n'Roll Realschule" ein exklusives Unplugged-Konzert, welches von MTV aufgezeichnet wurde. Neben bekannten Evergreens finden auch einige selten dargebotene Songs den Weg auf die Setlist, einer davon sogar gänzlich uraufgeführt. Der Öffentlichkeit erhalten bleibt dieses Werk auf Platte und DVD.

Im Frühjahr des Jahres 2003 wurde es mal wieder Zeit für eine Clubtour. Diesmal ging man unter dem Synonym einer italienischen Ska-Kapelle namens "Nudo Tra I Cannibali" (Nackt unter Kannibalen) auf "Kegeln For Kreuzberg"-Tour um den Geist von George Zamphir auferstehen zu lassen. Die Tour selber führte die die ärzte durch die bekanntesten Städte Deutschlands wie Coesfeld, Leer oder Fischbachau. Danach ging es ins Studio um das neue Album aufzunehmen. Dort zeichnete sich aber ein Kreativitätskoller ab, der dann im Herbst des Jahres im ersten Studio-Doppelalbum "Geräusch" mündete. Sowohl die erste Single "Unrockbar" als auch das Album selbst stürmten sofort nach Erscheinen die deutsche Chartspitze. Die anschließende Tour im Dezember 2003 "Jenseits der Grenze des Zumutbaren" war schon im Sommer nahezu ausverkauft und brachte den Fans "Rock Rendezvous vs. Schwule Mädchen", denn die ärzte holten sich Fettes Brot als Vorgruppe.

Von dieser Euphorie angetrieben geriet auch die "Unrockstar"-Tour 2004 zu einem volle’m Erfolg, denn nur selten findet man eine Konzerthalle, die das Konzert nicht als "ausverkauft!" meldet. Insgesamt sahen über 600.000 Menschen die die ärzte. Den Höhepunkt der Tour bildeten hierbei sicherlich die drei ausverkauften Gigs in der Berliner Wuhlheide, wo die ärzte zusammen mit den alten Disco-Hasen The Village People über 30.000 Leute zu Brei rockten. Im August erschien dann die längst fällige Live-DVD "Die Band, die sie Pferd nannten", die den Zuschauer in metrosexueller Bedienführung durch ein komplettes Konzert der die ärzte lotst (aufgenommen während der Tour 2003 in Oberhausen). Den Abschluss dieses ereignisreichen Jahres sollte eine Südamerika-Tour mit La Vela Puerca bilden, die die ärzte durch Chile, Uruguay und Argentinien führen sollte. Im Rahmen dieser Tournee spielten die ärzte u.a. auch in Valparaiso/Chile, Rod's Geburtsstadt. Doch auch 2005 blieb Zeit für Soloaktivitäten. So nahm Farin sich Zeit für die Aufnahmen zu seinem zweiten Soloalbum, während Rod mit Frank Z. das neue Studioalbum von Abwärts einspielte und auch als vollwertiges Bandmitglied gleich noch mit auf Tour ging.

Nach dem anstrengenden letzten Jahr schalten die ärzte 2005 einen Gang zurück und beschränken ihre Bühnenpräsenz auf lediglich drei Festival-Shows im deutschsprachigen Raum. Das heißt jedoch nicht, dass die einzelnen Bandmitglieder untätig bleiben. Bela B. dreht weiter fleißig Filme (u.a. "Sportsmen Of The Century") während Farin Urlaub mit seinem zweiten Soloalbum "Am Ende der Sonne" aufwartet. Mit seinem Farin Urlaub Racing Team begibt er sich 2005 auf ausgedehnte "Sonnenblumen Of Death"-Tour durch deutsche Club- und Festivallandschaften.

 

Homepage gratis erstellt mit Web-Gear

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage. Missbrauch melden

Zum Seitenanfang